Kinga Tóth

Kinga Tóth wurde 1983 in Sárvár (Ungarn) geboren. Sie machte ihr Abitur in ihrer Heimatstadt und studierte an der Kodolányi-János-Fachhochschule in Székesfehérvár (2001–2005), wo sie das Lehrfach Deutsch als Fremdsprache und Kommunikation abschloss. Später absolvierte sie einen Master in deutscher Sprache und Literatur an der Pannonischen Universität in Veszprém (2006–2008) sowie einen Master in Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kunstkommunikation und Online-Medien an der Budapester Hochschule für Kommunikation (2012). Seit Ende der 2000er Jahre ist sie als Dichterin, Performerin, bildende Künstlerin, ferner als Songwriterin und Frontfrau der experimentellen Musikgruppe Tóth Kína Hegyfalu tätig. Außerdem arbeitete sie kurzzeitig als Redakteurin für die literarische Zeitschrift „Palócföld“ und für „Roham“, ein Literatur- und Kulturmagazin. Seit Mitte der 2010er Jahre engagiert sie sich zunehmend in internationalen Kunstprojekten und verbringt regelmäßig längere Zeit im Ausland, vor allem im deutschsprachigen Raum mit Kunststipendien oder als Residenzkünstlerin. 2013 war sie Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, 2015 der Visegrad Literary Residency in Bratislava, 2016 war sie Gast des Literaturhauses in Wien, 2017 des Literarischen Colloquiums in Berlin. 2018/2019 verbrachte sie längere Zeit in Graz als Stadtschreiberin, 2019–2020 war sie als Residenzkünstlerin Gast der Landis & Gyr Stiftung in Zug, 2023 des DAAD in Berlin. Seit 2021 ...